So hebst du dich von der Masse ab
Von Andreas Unterberg
Du denkst über eine Bewerbung via Social Media nach? Kein Wunder, denn in der digitalen Welt bieten Netzwerke wie LinkedIn und Instagram neue Chancen, um dich als Kandidat von deiner besten Seite zu zeigen.
Warum Social Media für Bewerbungen nutzen?
Stell dir vor: Statt auf das perfekte Anschreiben und einen lückenlosen Lebenslauf zu setzen, präsentierst du deine Fähigkeiten direkt auf Plattformen, auf denen Personaler unterwegs sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern bringt dich auch direkt ins Gespräch.
- Direkter Zugang zu Unternehmen: Auf Social Media erreichst du Arbeitgeber ohne Umwege.
- Zeige deine Persönlichkeit: Anders als bei einer klassischen Bewerbung kannst du hier mehr von dir preisgeben.
- Netzwerke nutzen: Durch die richtigen Kontakte kannst du Empfehlungen bekommen und dich über Stellenausschreibungen informieren, die nicht öffentlich sind.
Welche Plattformen eigenen sich?
Nicht jede Plattform ist gleich gut geeignet. Einige Netzwerke sind besonders beliebt, wenn es um Bewerbungen geht.
1
LinkedIn ist das Business-Netzwerk schlechthin. Hier präsentieren sich nicht nur Jobsuchende, sondern auch Unternehmen und Headhunter. Nutze die Plattform, um dein berufliches Netzwerk aufzubauen und deine Expertise zu zeigen.
2
Speziell im deutschsprachigen Raum ist bzw. war Xing eine wichtige Plattform. Sie bietet viele Funktionen, um Jobs zu finden und direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Xing hat jedoch in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung verloren.
3
Auf den ersten Blick wirkt Instagram nicht wie die typische Bewerbungsplattform, doch kreative Berufe, Influencer und Marken nutzen sie für Jobangebote. Präsentiere hier dein Portfolio oder gib Einblicke in deinen Arbeitsalltag.
4
TikTok
TikTok wird oft unterschätzt, aber mit der richtigen Strategie kannst du hier Aufmerksamkeit erregen – besonders in Branchen wie Marketing, Design und Content Creation.
Dos and Don’ts:
Das solltest du beachten
Damit deine Bewerbung über Social Media ein Erfolg wird, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Dos:
Direkte Kontaktaufnahme: Nutze private Nachrichten, um Personaler anzuschreiben, aber bleibe dabei immer höflich und professionell.
Profil optimieren: Achte darauf, dass dein Profilbild professionell wirkt und deine Kurzbeschreibung relevante Keywords enthält.
Aktivität zeigen: Teile regelmäßig Beiträge, die deine Expertise und Interessen widerspiegeln.
Engagement: Kommentiere Beiträge von Unternehmen, die für dich interessant sind, um auf dich aufmerksam zu machen.

Don’ts:
Profile vernachlässigen: Halte deine Profile stets aktuell und passe sie regelmäßig an.
Unprofessionelle Inhalte teilen: Vermeide Posts, die dich in ein schlechtes Licht rücken könnten.
Zu aufdringlich sein: Spame Personaler nicht mit Nachrichten. Eine freundliche Erinnerung nach einiger Zeit reicht aus.
Social-Media Profil & potenzieller Kontakt
Ein professionelles Social-Media-Profil ist deine digitale Visitenkarte. Beachte diese Punkte, um den perfekten ersten Eindruck zu hinterlassen:
- Foto und Titelbild: Wähle ein aktuelles, professionelles Foto und ein Titelbild, das zu deiner Branche passt.
- Über-mich-Text: Formuliere eine prägnante Beschreibung, die deine Fähigkeiten und beruflichen Ziele hervorhebt.
- Portfolio anlegen: Zeige Beispiele deiner Arbeit, sei es in Form von Projekten, Artikeln oder Videos.
- Empfehlungen einholen: Lass dich von früheren Kollegen oder Vorgesetzten empfehlen – das schafft Vertrauen.
Aktuell bleiben: Stelle sicher, dass deine Angaben immer auf dem neuesten Stand sind, insbesondere wenn sich deine berufliche Situation ändert.
Wie kontaktiere ich potenzielle Arbeitgeber?
Die direkte Ansprache auf Social Media erfordert Fingerspitzengefühl. Hier ein paar Tipps:
- Persönliche Nachricht statt Standardtext: Gehe auf den potenziellen Arbeitgeber ein und erkläre, warum du gerade hier Kontakt aufnimmst.
- Ansprechperson finden: Suche nach der Person, die für das Recruiting zuständig ist, und schreibe diese direkt an.
- Erfolge hervorheben: Nenne kurz deine größten Erfolge, um dein Interesse zu untermauern.
Was tun, wenn es nicht klappt?
Nicht jede Bewerbung über Social Media führt zum Erfolg. Manchmal liegt es an der falschen Plattform oder daran, dass dein Profil nicht überzeugend genug ist. Dann heißt es: Nachjustieren und dranbleiben.