Das Bewerbungsgespräch

Der erste Eindruck zählt, der zweite aber auch 

VON ANDREAS UNTERBERG 

Bewerbungsgespräche sind stressige Termine. Wir werden begutachtet, werden mit anderen verglichen und müssen uns selbst gut präsentieren. Bewerbungsgespräche sind aber auch eines: Ein normaler Bestandteil des Lebens und Berufsalltags und fast jeder Arbeitnehmer oder jede Arbeitnehmerin musste im Laufe des Berufslebens hier mindestens einmal durch. Um diesem Termin etwas gelassener entgegenzutreten, sollte man ein paar Vorbereitungen treffen und auch während des Gespräch gibt es ein paar Dinge zu beachten. 

Bewerbungsgespräche sind stressige Termine. Wir werden begutachtet, werden mit anderen verglichen und müssen uns selbst gut präsentieren. Bewerbungsgespräche sind aber auch eines: Ein normaler Bestandteil des Lebens und Berufsalltags und fast jeder Arbeitnehmer oder jede Arbeitnehmerin musste im Laufe des Berufslebens hier mindestens einmal durch. Um diesem Termin etwas gelassener entgegenzutreten, sollte man ein paar Vorbereitungen treffen und auch während des Gespräch gibt es ein paar Dinge zu beachten. 

6 Dinge, die du vor einem Bewerbungsgespräch beachten solltest 

Bevor du zu deinem nächsten Bewerbungsgespräch gehst, solltest du dich gut vorbereiten, um selbstsicher und professionell aufzutreten. Hier sind sechs wichtige Punkte, die du beachten solltest: 

  1. Anreise planen 
    Finde die genaue Adresse des Unternehmens heraus und plane genügend Zeit für die Anreise ein. Berücksichtige eventuelle Zugverspätungen oder zusätzliche Zeit für die Parkplatzsuche, um pünktlich zu erscheinen und Stress zu vermeiden. 
  2. Den richtigen Dresscode wählen 
    Informiere dich über den Dresscode der Branche oder des Unternehmens. Ein zu legerer Auftritt könnte ein falsches Signal senden, während ein etwas formelleres Outfit immer sicherer ist. Overdressed zu erscheinen ist besser als das Gegenteil. 
  3. Das Unternehmen recherchieren 
    Schau dir vor dem Gespräch die Website und Social-Media-Kanäle des Unternehmens an. So kannst du zeigen, dass du dich intensiv mit der Firma beschäftigt hast – ein klarer Pluspunkt, der dir im Gespräch zugutekommen kann. 
  4. Wichtige Unterlagen mitbringen 
    Kläre im Vorfeld, ob spezielle Dokumente erforderlich sind. Auch bei digitalen Bewerbungen ist es ratsam, die Unterlagen in gedruckter Form dabei zu haben. Ein Notizblock und ein Stift sind ebenfalls sinnvoll – so kannst du dir Details notieren und vermeidest nervöses Gestikulieren. 
  5. Vorbereitung auf typische Fragen 
    Überlege dir Antworten auf klassische Fragen wie „Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?“ oder „Warum interessieren Sie sich für diesen Job?“ Aber auch modernere Fragestellungen oder Gedankenspiele können vorkommen. Notiere dir grobe Antworten, ohne sie auswendig zu lernen – das wirkt natürlicher. Denke auch über deine Gehaltsvorstellungen nach. 
  6. Eigene Fragen an das Unternehmen stellen 
    Überlege dir Fragen, die du dem Unternehmen stellen kannst, um dein Interesse und deine Aufmerksamkeit zu signalisieren. Mögliche Themen sind der typische Arbeitsalltag, die Dauer der Einarbeitungsphase, Unternehmenskultur, Arbeitszeiten oder die direkten Vorgesetzten. 

Sei authentisch & aufgeschlossen

In erster Linie ist es wichtig zu sagen: Wir sind alle nur Menschen. Sich vor und während des Bewerbungsgespräches sind dennoch ein paar Dinge ins Gedächtnis zu rufen, könnte nicht schaden. Authentizität und Ehrlichkeit sind sehr wichtig. Bemerkt der Personaler, dass man sich verstellt oder bezüglich seines Lebenslaufes und Referenzen flunkert, kann das schnell das vorzeitige Aus bedeuten. Deine Wirkung ist besonders wichtig. Dazu zählt auch die Körpersprache, die nicht zu verschlossen und nicht zu lässig rüberkommen sollte. Achte darauf, dass du eine Balance zwischen Reden und Zuhören findest und grüße auf deinem Weg in das Unternehmen alle Mitarbeitenden. Stelle beim Reden Augenkontakt her und antworte in mehreren ganzen Sätzen, damit du nicht so einsilbig rüberkommst. Frage am Ende höflich nach, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst. Zeige auch sonst Interesse am Unternehmen und deinen potentiellen zukünftigen Arbeitskollegen sowie deinem Tätigkeitsfeld. 

Dinge, die es zu vermeiden gilt 

Komme nicht zu spät zum Termin und spreche auf keinen Fall die Gehaltsvorstellungen von alleine und direkt zu Beginn des Gesprächs an. Vermeide es außerdem, schlecht über ehemalige Arbeitsgeber zu sprechen und auch das Thema Urlaub hat im ersten Gespräch nichts zu suchen. Auch ein mangelndes Interesse an dem Job und den Tätigkeitsfeldern kommt nicht gut an. 

Digitale Bewerbungsgespräche längst in der Praxis angekommen 

Bei einem Bewerbungsgespräch, das per Videokonferenz abgehalten wird, gelten die gleichen Regeln und Grundsätze, wie für persönliche Treffen. Viele Bewerberinnen und Bewerber berichten, dass Sie bei dieser Form des Gesprächs nicht ganz so angespannt sind. Auch lange Anreisen zum neuen potentiellen Arbeitgeber fallen weg. Sorge für eine funktionierende Technik, ein ruhiges Gesprächs-Setting und wähle auch dein Outfit so, als wärest du persönlich vor Ort.