Freiwilligendienste

Spannende Einblicke

Berufsorientierung: Die Möglichkeiten nach der Schule sind vielfältig 

Von Andreas Unterberg

Wer nach der Schule nicht weiß, in welche Richtung er oder sie beruflich gehen will, hat durch verschiedene Freiwilligendienste in Deutschland die Möglichkeit, sich ein wenig Klarheit zu verschaffen. Ob im Sozialbereich, im Sport, der Kultur oder Politik. Die Bandbreite der Freiwilligendienste in Deutschland sind groß. Und wer gleich das große Abenteuer sucht, der kann sich auch um einen Platz im Ausland bemühen. 

Zwischen 6 und 18 Monaten 

Die richtige Wahl des späteren Berufes spielt eine entscheidende Rolle, denn immerhin verbringt man einen großen Teil seines Alltags mit den entsprechenden Tätigkeiten. Natürlich muss man sich aber nicht gleich für das richtige Feld entscheiden, man kann ausprobieren und in verschiedene Zweige hineinschnuppern. Das ist richtig und wichtig. Eine Möglichkeit dazu sind die unterschiedlichen Bereiche des Freiwilligendienstes. Dieser kann von jungen Erwachsenen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren absolviert werden und dauert zwischen sechs und 18 Monaten. Im Durchschnitt bleibt man aber 12 Monate im Freiwilligendienst tätig. Gestartet wird zum 01.08. oder 01.09 eines Jahres. Alle Arten der Freiwilligendienste können als Wartesemester für ein Studium angerechnet werden, falls man ein Solches im Anschluss aufnehmen will. 

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) 

Bei Einrichtungen, deren Träger die evangelische Kirche ist, wird dieser Dienst auch häufig als Diakonisches Jahr bezeichnet. Er bildet den Kern der Freiwilligendienste. Identitätsbildung, Sinnstiftung, Eigenverantwortung oder auch Verantwortung für andere übernehmen sind nur einige der Schlüsselkompetenzen, die das FSJ ausmachen. Am Ehesten damit in Verbindung gebracht wird das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Hier führt der Dienst die jungen Erwachsenen in Einsatzgebiete wie Krankenhäuser, Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Sozialeinrichtungen. Abseits des Sozialbereiches gibt es aber noch eine Reihe weiterer spannender Einsatzgebiete: FSJ Sport (Sportverbände, Sportvereine etc.), FSJ Politik (Gewerkschaften, Stiftungen, Gedenkstätten, Fraktionen etc.), FSJ Kultur (Museen, Bibliotheken, Medienzentren, Theater, Kunstvereine etc.), FSJ Denkmalpflege (FJD) (Vereine, Handwerk, Museen, Denkmalbehörden etc.) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), auch Freiwilliges Umweltjahr (FUJ) genannt. Im FÖJ/FUJ ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, beim Umwelt- und Tierschutz, bei Umweltverbänden oder auch in der Wissenschaft. 

Die Vergütung kann je nach Einsatzstelle stark variieren, ist aber auf 6% der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung limitiert. 

Über seine Grenzen wachsen  

Beim Freiwilligendienst kann man über seine persönlichen Grenzen einmal mehr hinauswachsen, indem man die Landesgrenzen überschreitet. Die Erweiterung des interkulturellen Horizonts ist für die eigene Persönlichkeitsentwicklung besonders wichtig.

Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD), der durch das Bundesfamilienministerium eingerichtet worden ist, bietet die Chance, sich im Ausland sozial und ökologisch zu engagieren, bspw. bei Friedens- und Versöhnungsarbeit sowie in der Nachhaltigkeit. Die maximale Vergütung wird mit 350€/Monat angegeben. Außerdem werden Verpflegung, Unterkunft, Arbeitsbekleidung sowie die Reisekosten übernommen. Damit man optimal vorbereitet in sein Reiseabenteuer starten kann, sind Seminare zur Vor- und Nachbereitung notwendig. 

Bundesfreiwilligendienst (BFD) 

Der BFD kann auch noch über dem 27. Lebensjahr ergriffen werden. Er ist der offizielle Nachfolger des Zivildienstes und als Dienst am Allgemeinwohl gedacht. Den BFD kann man in sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen ableisten, z.B. in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Umwelt-, Denkmal- und Tierschutzorganisationen. Die Aufwandsentschädigung bzw. das Taschengeld beträgt aktuell 423€/Monat (Stand 2022). Berufsbekleidung, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt oder die Kosten dazu vollständig erstattet. Am Ende des Dienstes erhält man ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung werden von der Einsatzstelle übernommen. 

Weitere Informationen unter: 

Internationale Jugendfreiwilligendienst: https://www.ijfd-info.de

Bundesfreiwilligendienst: https://www.bundesfreiwilligendienst.de/