Initiativbewerbung

Wann es sich lohnt, den ersten Schritt zu machen 

von Andreas Unterberg 

 
Du willst dich bei deinem Wunschunternehmen bewerben, aber es gibt keine passenden Stellenanzeigen? Erfahre, wann Initiativbewerbungen besonders sinnvoll sind. 

Was ist eine Initiativbewerbung? 

Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die du an ein Unternehmen schickst, ohne dass es eine konkrete Stellenanzeige gibt. Sie zeigt deinem potenziellen Arbeitgeber, dass du proaktiv und motiviert bist, Teil des Teams zu werden. Doch wie bei allem im Leben gibt es Momente, in denen eine Initiativbewerbung mehr Erfolg verspricht als in anderen. 

Wann macht eine Initiativbewerbung am meisten Sinn? 

Ob eine Initiativbewerbung erfolgreich ist, hängt stark vom richtigen Zeitpunkt und der Strategie ab. Hier sind die Situationen, in denen eine Initiativbewerbung besonders erfolgversprechend sein kann: 

  • In Wachstumsphasen eines Unternehmens 
    Wenn du bemerkst, dass ein Unternehmen expandiert, neue Niederlassungen eröffnet oder eine stark wachsende Branche bedient, sind deine Chancen gut. Firmen in Wachstumsphasen haben oft Bedarf an neuen Talenten, auch wenn sie noch keine Stellen ausgeschrieben haben. 
  • Nach positiven Unternehmensnachrichten 
    Hast du in den Nachrichten gelesen, dass ein Unternehmen einen neuen Großauftrag erhalten hat oder gerade fusioniert? Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass bald zusätzliche Mitarbeiter gesucht werden. Nutze diese Information zu deinem Vorteil und reiche eine Initiativbewerbung ein. 
  • In der Nebensaison der Branche 
    In manchen Branchen gibt es Saisonzeiten, in denen besonders viele Mitarbeiter eingestellt werden. Doch auch außerhalb dieser Hauptphasen lohnt sich eine Initiativbewerbung. In der Nebensaison haben Personaler oft mehr Zeit, Bewerbungen sorgfältig zu prüfen. 
  • Für gefragte Nischenpositionen 
    Bist du Spezialist in einem seltenen Fachbereich? Bei Nischenpositionen wissen Unternehmen oft gar nicht, dass sie jemanden wie dich brauchen – bis du dich bewirbst. Hier kann eine Initiativbewerbung der Türöffner sein. 

Wie erstellst du eine überzeugende Initiativbewerbung? 

Eine erfolgreiche Initiativbewerbung unterscheidet sich von einer klassischen Bewerbung. Um aufzufallen, solltest du diese Punkte beachten: 

  • Recherche ist das A und O 
    Recherchiere gründlich, um herauszufinden, welche Herausforderungen das Unternehmen aktuell hat und wie du konkret helfen kannst. Je mehr du über den Arbeitgeber weißt, desto gezielter kannst du dein Anschreiben formulieren. 
  • Betone deine Motivation und Individualität 
    Dein Anschreiben muss klar machen, warum du genau dieses Unternehmen gewählt hast und was dich von anderen Bewerbern unterscheidet. Individualität ist hier entscheidend. 
  • Präsentiere konkrete Lösungsansätze 
    Schlage in deiner Bewerbung vor, wie du spezifische Probleme des Unternehmens lösen könntest. Wenn du bereits Ideen hast, die dem Unternehmen weiterhelfen, erhöht das deine Chancen deutlich. 

Welche Fehler solltest du vermeiden? 

Damit deine Initiativbewerbung nicht direkt im Papierkorb landet, solltest du diese typischen Fehler vermeiden: 

  • Unpersönliche Anschreiben 
    Ein generisches Anschreiben, das offensichtlich an mehrere Unternehmen geht, hinterlässt keinen guten Eindruck. Verwende konkrete Informationen, die zeigen, dass du dich mit dem Unternehmen befasst hast. 
  • Übertriebene Selbstdarstellung 
    Selbstbewusstsein ist gut, aber vermeide es, dich selbst zu sehr in den Vordergrund zu stellen. Es geht darum, was du dem Unternehmen bieten kannst – nicht nur darum, wie großartig du bist. 
  • Fehlende Follow-up-Kommunikation 
    Bleibe dran, nachdem du deine Bewerbung abgeschickt hast. Ein kurzes Nachhaken zeigt dein ernsthaftes Interesse und hält dich im Gedächtnis.