Absagen sind hart, aber unvermeidlich auf dem Weg zum Traumjob. Erfahre, wie Du am besten damit umgehst und welche Schritte Du danach unternehmen solltest.
Von Andreas Unterberg
Was Du tun kannst, wenn die Absage kommt
Absagen sind kein Weltuntergang, auch wenn sie sich so anfühlen. Wichtig ist, wie Du darauf reagierst.
Hier einige Tipps:
- Lass Dir Zeit zum Verarbeiten: Nimm Dir ein paar Stunden oder Tage, um die Absage sacken zu lassen. Gefühle wie Enttäuschung und Frustration sind normal.
- Nimm es nicht persönlich: Eine Absage bedeutet nicht, dass Du als Person abgelehnt wurdest. Oft hat der Bewerbungsprozess viele Faktoren, die Du nicht beeinflussen kannst.
- Vermeide impulsive Reaktionen: Eine schnelle, frustrierte Antwort an den Arbeitgeber ist nie eine gute Idee. Halte Abstand, bis Du die Situation klarer siehst.
Nutze die Absage als Chance zur Verbesserung
Auch wenn es sich zunächst nicht so anfühlt: Eine Absage bietet die Möglichkeit, Deine Bewerbung zu optimieren und aus Fehlern zu lernen.
Was du tun kannst:
- Feedback einholen: Frage höflich nach Rückmeldungen. Nicht alle Unternehmen geben detaillierte Auskunft, aber oft erhältst Du hilfreiche Hinweise.
- Bewerbungsunterlagen prüfen: Schau Dir Deine Unterlagen noch einmal genau an. Sind Anschreiben und Lebenslauf wirklich auf die Stelle zugeschnitten? Stimmt das Layout?
- Dein Netzwerk ausbauen: Nutze die Gelegenheit, um Dein berufliches Netzwerk weiter auszubauen. Vielleicht gibt es Kontakte, die Dir nützliche Tipps oder Jobangebote vermitteln können.
Mach Dich bereit für die nächste Bewerbung
Nach einer Absage ist es wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen. Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen solltest:
- Erstelle einen Bewerbungsplan: Setze Dir ein Ziel, wie viele Bewerbungen Du pro Woche verschickst. Struktur hilft, fokussiert zu bleiben.
- Übe Vorstellungsgespräche: Auch wenn Du gerade keine Einladung hast, kannst Du typische Interviewfragen durchspielen. So bist Du gut vorbereitet, wenn der nächste Termin kommt.
- Bleib motiviert: Finde Wege, Dich immer wieder zu motivieren – sei es durch Erfolgsgeschichten anderer, Belohnungen für Deine Bemühungen oder inspirierende Podcasts.
So gehst Du mit wiederholten Absagen um
Wenn Absagen zur Regel werden, ist das besonders zermürbend. Dennoch gibt es Strategien, wie Du damit umgehen kannst:
- Analysiere Deine Bewerbungen systematisch: Gibt es Muster in den Absagen? Sind es immer ähnliche Rückmeldungen? Das kann Hinweise geben, wo Du ansetzen solltest.
- Betrachte alternative Karrierewege: Vielleicht gibt es andere Branchen oder Positionen, die ebenfalls interessant sein könnten.
- Lass Dir helfen: Ein Bewerbungstraining oder Coaching kann wertvolle Unterstützung bieten. Manchmal hilft der Blick von außen.